Ab sofort können sich die GD Holz Mitgliedsunternehmen wieder für den WOODY AWARD bewerben. Auf dem Branchentag Holz im November wird der renommierte Innovationspreis Holz – Woody Award bereits zum 16. Mal verliehen. Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. sucht dafür die besten Produkte und Konzepte, die den Alltag im Holzhandel leichter und besser machen.
Es ist eine Tradition mit hohem Stellenwert: Seit 1995 zeichnet der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. auf dem Branchentag Holz in Köln herausragende, zukunftsorientierte Unternehmen aus dem Holzhandel und der Holzindustrie aus. Gesucht werden die besten Produkte und Konzepte, die den Alltag im Holzhandel leichter und besser machen. Nachhaltigkeit, Energie- und Materialeffizienz sowie Klimaschutz sollen in diesem Jahr dabei eine tragende Rolle spielen.
Ihr Unternehmen im GD Holz hat eine echte Innovation am Start? Es kann durch massive Verbesserung für Komfort, (bessere?) Abläufe und Nachhaltigkeit im Alltag glänzen? Sie können sich durch geschickte digitale Lösungen im Vertriebs- und/oder Logistiksystem auszeichnen? Ihr Unternehmen hat ein innovatives Produkt erfolgreich auf den Markt gebracht? – Dann sind Sie beim Woody Award 2025 genau am richtigen Platz!
Mit einer Prämierung beim Innovationspreis Holz – Woody Award erreichen Sie eine breite Sichtbarkeit für Ihr Produkt und Ihr Unternehmen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Produktwerbung ein starkes Marketinginstrument in Form unseres Woody Awards sowie eines professionellen Films (zur Präsentation Ihres Produktes?) hinzuzufügen. Unsere unabhängige Expertenjury beurteilt und bewertet alle eingereichten Produkte nach objektiven Kriterien.
Also worauf warten Sie noch? Bewerben Sie sich jetzt für den Woody Award 2025!
Die Kategorien für den Woody Award 2025 sind:
> Innovativer Holzhandel
(Bsp. Neuplanung/Neueröffnung und/oder Modernisierung/Umbau)
Es bedarf Mut und Überzeugung von Unternehmerinnen und Unternehmern im Holzhandel, auch „auf der grünen Wiese“ neu bauen. Diese Vorhaben sind gezeichnet von Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft des Holzhandels. Wiederholt ließen uns sehr sehenswerte Projekte und Bauvorhaben staunen, die eine besondere Anerkennung verdienen. Bewerben sollten Sie sich mit aufsehenerregenden, nachhaltigen oder energiesparenden Konzepten und deren Umsetzung, die beim Bau berücksichtigt wurden, und Gebäuden oder Lagerhallen mit architektonischen oder planerischen Besonderheiten.
> Innovation im Handel / Vertrieb
(Bsp. Innovationen und Besonderheiten aus dem Holzeinzelhandel)
Gehören Sie zum innovativen Einzelhandel, der mit neuen Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen das Einkaufserlebnis verbessert, den Kundenservice optimiert und sich von der Konkurrenz abhebt? Dazu gehören technologische Integration, etwa durch Nutzung von Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und künstlicher Intelligenz (KI) oder auch Omnichannel-Strategien wie Click-and-Collect-Services. Präsentieren Sie umweltfreundliche Produkte und Abläufe gar unter Nutzung von Datenanalyse und KI, um den individuellen Kundenvorlieben nachzukommen? Dann sind Sie genau richtig, um sich in dieser Kategorie zu bewerben.
> Innovation zu mehr betrieblicher Nachhaltigkeit
(Bsp. Nachhaltige Betriebsprozesse)
Unternehmen können durch zahlreiche Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Die Möglichkeiten reichen von einer Anpassung des Transports und der Logistik über die Nutzung verantwortungsvoll hergestellter Büromöbel bis zu alltäglichen Verhaltensänderungen, die zum Energiesparen beitragen. Zeigen Sie uns, wie Sie nachhaltige Ideen in Ihren Geschäftsprozess eingebunden und erfolgreich umgesetzt haben!
> Innovatives Produkt
(Bsp. Neuer Materialeinsatz durch Holzmodifikation, Substitutionseffekte für Alltagsprodukte)
Neu macht neugierig! Haben Sie ein Produkt in den Markt eingeführt, welches das Sortiment des Holzfachhandels sowie seine Holzkompetenz bereichert und Kunden in den Holzfachhandel lockt? Innovative Holzprodukte bieten eine Vielzahl von modernen Ansätzen und optimierenden Technologien, die den traditionellen Einsatz von Holz ressourcenschonend erweitern und nachhaltiger gestalten. Zeigen Sie unserer Holzindustrie mit Ihrer Bewerbung, dass Sie ein zukunftsfähiger und zuverlässiger Partner des Holzfachhandels sind!
Die unabhängige Expertenjury setzt sich u.a. aus Mitgliedern des GD Holz Vorstands und der GD Holz Geschäftsstelle zusammen.
Die Jury bewertet die eingereichten Bewerbungen nach den folgenden Kriterien:
- Arbeitserleichterung, Zeitersparnis, Funktionalität
- Innovationsgrad & Alleinstellungsmerkmal
- Wirtschaftlichkeit & Einsparpotenzial
- Service & Komfort
- Energiesituation & Nachhaltigkeit
- Die Maßnahmen müssen bereits realisiert sein und in der Praxis Anwendung finden
Teilnahmebedingungen und Ablauf der Prämierung
Teilnahmeberechtigt sind alle ordentlichen Mitgliedsunternehmen des GD Holz. Darüber hinaus Fördermitglieder aus der Industrie sowie Aussteller auf dem Branchentag Holz 2025.
Bewerbungsphase (Einsendeschluss 01. Juni 2025)
Eingesandt werden sollen das Deckblatt „Bewerbung Woody Award” und informative Unterlagen zur Innovation z. B. Beschreibungen, Skizzen, Bilder, etc. Die Einsendung erfolgt ausschließlich per Mail. Beispiele innovativer Produkte können per Post nachgeschickt werden. Nach dem 01. Juni findet eine Sichtung der Bewerbungen durch die Jury statt und eine Vorauswahl wird getroffen.
Die Unterlagen finden Sie auf https://branchentag.de/woody-award/ .
Preisverleihung
Die Woody Award Preisverleihung findet auf dem 18. Branchentag Holz am 11./12. November 2025 in Köln statt. Über Zeit und Ort werden alle Nominierten rechtzeitig informiert.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 01. Juni 2025 an woodyaward@gdholz.de
Beispiele innovativer Produkte können auch per Post an folgende Adresse gesendet werden:
Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V.
z.Hd. Tobias Lamer
Am Weidendamm 1 A
10117 Berlin
Besuchen Sie die Woody-Award-Homepage auf https://branchentag.de/woody-award/! Dort finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen für Ihre Teilnahme sowie einen interessanten Rückblick auf die letzte Verleihung.